Gartenkonstruktionsholz: Wetterfeste Baumaterialien für die Outdoor-Ausstattung

Foto des Autors

By Frank

Lesedauer: 4 Minuten

Holz wird als Baumaterial seit Jahrhunderten geschätzt – und das aus guten Gründen. Der nachwachsende Rohstoff lässt sich vielseitig verarbeiten, benötigt wenig Pflege, ist wetterbeständig und vergleichsweise einfach zu handhaben. Geht es etwa darum, einen Zaun oder ein Gartenhaus auf den eigenen Außenflächen zu bauen, ist Holz erste Wahl.

Gartenkonstruktionsholz lässt sich aufgrund seiner Beschaffenheit vielseitig verarbeiten und kommt für zahlreiche Zwecke infrage. Hier gibt es ausführliche Informationen zu geeigneten Holzsorten und Tipps für den Do-it-yourself-Bau mit Konstruktionshölzern.

Was macht Gartenkonstruktionsholz zu einem optimalen Baumaterial?

Konstruktionsholz ist auch unter der Bezeichnung Bauholz bekannt. Es handelt sich um unbehandelte Elemente, die sich vielfältig weiterverarbeiten lassen. Die Hölzer sind in verschiedenen Formen verfügbar, darunter als Kant- und Lattenholz, Balken, Dielen und Leisten. So finden Bauherren für alle Projekte die passenden Einzelteile.

Gartenkonstruktionsholz ist in der Regel massiv, sprich, es handelt sich um eine natürliche Holzart. Für Innenausbauten, zum Beispiel eines Schuppens oder einer Gartenhütte, kommen auch Holzwerkstoffe infrage. Sie entstehen aus den Resten der Massivholzproduktion wie Spänen und Kleinteilen, die durch Kunststoffe und Leim verbunden werden. So gelingen robuste und haltbare Strukturen, mit denen sich etwa Wände verkleiden lassen oder die als Untergrund für Bodenbeläge dienen.

Die Vorteile von Konstruktionshölzern sind zahlreich. Die unbehandelten Hölzer können je nach Einsatzort und den optischen Wünschen des Bauherren lasiert oder mit einem speziellen Wetterschutzlack behandelt werden. Eine hohe Ausgangsqualität sichert außerdem eine hohe Stabilität und damit eine lange Lebensdauer der gesamten Konstruktion.

Bonus: Massivholz lässt sich in der Regel mehrfach abschleifen und vollständig neu aufarbeiten.

Nicht zuletzt strahlt Holz eine warme Note aus, sorgt für ein natürliches Ambiente und eine einladende Optik. Da zahlreiche Sorten für den Outdoor-Einsatz geeignet sind, steht eine breite Auswahl aus hellen und dunklen Hölzern, ruhigen und lebendigen Maserungen sowie verschiedenen Untertönen zur Verfügung.

>

Welche Holzarten eignen sich für den Außenbereich?

Gartenhäuser, Zäune, Carports und andere Konstruktionen im Freien müssen Hitze und Kälte ebenso standhalten wie trockenen Perioden, Regen, Hagel und Schnee.

Grundsätzlich eignen sich insbesondere Harthölzer besonderes gut für Outdoor-Bereiche. Sie sind langlebig, witterungsbeständig und widerstandsfähig gegenüber Pilz- und Schädlingsbefall.

Besonders beliebt sind harte Tropenhölzer wie Bangkirai mit seinem rötlichen bis graubraunen Unterton. Die Oberfläche besticht durch eine ruhige Textur mit kaum sichtbarer Maserung, Abwechslung in den Look bringen feinste Unebenheiten in der Oberfläche, die sogenannten Pinholes.

Die winzigen Insektenlöcher sorgen für einen harmonischen, natürlichen Touch. Für asiatisch angehauchte Außenbereiche ist Bambus das Hartholz der Wahl. Das beige bis goldgelbe Holz zeigt sich mit einer ausgeprägten, filigranen Maserung.

Das wohl variabelste Hartholz ist Eiche. Die robuste Sorte ist in vielen Farbnuancen verfügbar, etwa mit einem rötlichen, grauen oder mittelbraunen Unterton.

Darüber hinaus kommen auch viele Nadelbäume als Gartenkonstruktionsholz infrage. Das Harz der Lärche zum Beispiel dient als natürliche Imprägnierung und macht das von Natur aus eher weiche Holz zu einem robusten Allrounder. Die rötlich-braune Färbung verleiht der Sorte einen wohnlichen Look. So kommt es etwa für Terrassenbauten und Gartenhütten infrage.

Auch die Douglasie erfreut sich als Konstruktionsholz großer Beliebtheit. Die gelb- bis rotbraune Färbung dunkelt verhältnismäßig schnell nach, die feinporige Oberfläche ist sehr fest, sodass das Holz für zahlreiche Bauten infrage kommt.

Schließlich werden manche Holzsorten so behandelt, dass sie starken Temperaturschwankungen im Außenbereich ebenso standhalten wie Feuchtigkeit. Zu sogenanntem Thermoholz werden überwiegend Esche oder Kiefer verarbeitet. Die massiven Hölzer werden zuerst getrocknet und anschließend großer Hitze ausgesetzt.

Der Effekt: Die Sorten werden unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen, bilden keine Risse und splittern nicht.

Edle Hölzer, preiswerte Leisten: Preise und Entwicklungen im Überblick

Die Preise von Gartenkonstruktionshölzern unterscheiden sich zum Teil sehr stark. Die Gründe dafür sind vielfältig: So kommt es zum einen auf die Holzart an – tropische Sorten sind üblicherweise teurer als heimische, von Natur aus wetterfeste günstiger als behandelte Thermohölzer. Zum anderen variieren die Preise je nach Art des Konstruktionsholzes.

Gerundete und ovale Hölzer, gefaste und gehobelte kosten in der Regel mehr als einfache Latten und Kanthölzer. Einen genauen Überblick über die Kosten einzelner Hölzer lässt sich auf der Webseite von Holzland vornehmen.

Grundsätzlich gilt: Kanthölzer kosten ab rund 3 Euro pro laufender Meter. Für einfache Holzlatten sind pro Meter mit rund 2 Euro, für gehobelte und gefaste Leisten mit Preisen ab 6 Euro zu rechnen. Konstruktionsbohlen kosten ab rund 15 Euro, wobei die Spanne bis über 40 Euro reicht.

Qualitäten im Überblick

Gartenkonstruktionshölzer sind in verschiedenen Qualitäten und Sorten verfügbar. Zu welcher Sie schließlich greifen, hängt von der geplanten Verwendung ab. Grundsätzlich sollte Wert auf eine hochwertige Verarbeitung gelegt werden – so sind eine lange Lebensdauer und eine komfortable Verwendung gewährleistet.

Bei der Auswahl von Konstruktionshölzern tauchen immer wieder die Abkürzungen KVH und BSH auf. Hinter KVH steckt „Konstruktionsvollholz“ und damit aus einem Stamm gewonnene Sorten. Sie zeichnen sich durch eine extrem hohe Tragfähigkeit aus – ideal für den Bau von Gerüsten und Unterkonstruktionen. BSH steht für Brettschichtholz, massive Varianten, die aus verschiedenen Bäumen, jedoch stets von einer Sorte, stammen. Die meist preiswertere Option bietet sich für weniger belastete Bereiche an, zum Beispiel für Fassaden und Zäune.

Obendrein spielen die Oberflächenverarbeitungen eine Rolle. Für Außenflächen wie Fassaden und Zäune sollte auf „SI“ gesetzt werden. Das Kürzel steht für „sichtbar“. Entsprechende Hölzer sind bereits gehobelt und damit weitgehend frei von Splittern und Unebenheiten.

„NSI“ (nicht sichtbar) ist unbehandelt und üblicherweise für weniger sichtbare Bereiche geeignet.

Vom Zaun bis zur Gartenhütte: Ideen für eigene Bauprojekte

Wer seinen Garten oder seine Terrasse selber gestalten möchte, findet mit den verschiedenen Konstruktionshölzern schier endlose Inspirationen. Aus Gartenkonstruktionshölzern entstehen zum Beispiel Sichtschutzzäune, die neugierige Blicke von der Straße oder von den Nachbargrundstücken fernhalten.

Tipp: Mobile Sichtschutzelemente sind vergleichsweise einfach selber herzustellen und lassen sich nach Wunsch verstellen, etwa um im Laufe des Tages willkommenen Schatten zu spenden.

Lärche ist für Sichtschutzzäune besonders beliebt. Das ästhetische Holz mit rötlichem Unterton benötigt nur wenig Pflege und passt zu zahlreichen Stilrichtungen.

Lärche ist aufgrund der hohen Festigkeit auch für Gartenhäuser ideal. Ist ein zusätzlicher Aufenthaltsort auf der Rasenfläche geplant, etwa für Partys oder gesellige Abende oder sollen Geräte und Werkzeug sicher untergebracht werden, ist das Gartenhaus erste Wahl. Es lässt sich aus Konstruktionshölzern vollständig selber bauen, es gibt allerdings auch Bausätze, die den Aufbau für Laien wesentlich vereinfachen. Neben Lärche bieten sich auch Thermokiefer und Douglasie für den Außenbau an.

Ein wetterfester Unterstand für Fahrzeuge spart im Winter Zeit, um die Scheiben von Schnee zu befreien, schützt vor Hagel und anderen Wetterkapriolen. Der sogenannte Carport gehört zu den vergleichsweise einfachen Bauprojekten mit Gartenkonstruktionshölzern. Die Montage gelingt in der Regel auch Anfängern, allerdings sollten Sie mit mindestens zwei Personen zu Werke gehen.

Schreibe einen Kommentar